Letzte Beiträge
Klinische Abteilung des Bernhard-Nocht-Instituts wechselt an das UKE
Zum 1.November soll die Klinische Abteilung des Bernhard-Nocht-Instituts in die Trägerschaft des Uniklinikums Hamburg Eppendorf (UKE) übergehen. Der Senat stimmte der Übernahme zum symbolischen Kaufpreis von 1 Euro am 25.10.2005 zu.
>>mehr
12. November 2005 - Engagement für ein würdevolles Leben
Altbauwohnen in zentraler Lage ist beliebter Luxus
Alle zwei Jahre erscheint der Hamburger Mietenspiegel. Nach 2003 gibt es seit Oktober eine aktualisierte Fassung mit einer Übersicht über die ortsüblichen Vergleichsmieten für rund 491.000 Wohnungen in Hamburg.
>>mehr
Vorläufiges amtliches Endergebnis der Zweitstimmenauszählung in St.Pauli
Im Oktober gibt's Nightlife für den guten Zweck.
Im Oktober ist Feiern gegen Armut und Einsamkeit, Ausgehen gegen Arbeits- und Obdachlosigkeit unbedingt erlaubt. Zu Gunsten des Cafee mit Herz, der Einrichtung für Obdachlose, beteiligen sich viele Clubs an Benfizaktionen.
>>mehr
Pressemitteilung des Senats vom 06.09.2005
AnwohnerInnen demonstrieren für den Erhalt der Notfallambulanz
Die Ambulanz im Hafenkrankenhaus hätte eigentlich schon vor Monaten schließen müssen und wird derzeit nur durch das ehrenamtliche Engagement von Ärzten weiterbetrieben. Viele AnwohnerInnen folgten dem Demoaufruf zum Erhalt der Einrichtung.
>>mehr
Die Initiative Freies Netzwerk möchte am Hein-Köllisch-Platz ein Bürgernetz aufbauen
Durch die Vernetzung von Computern soll nach Vorbild ähnlicher Initiativen in Hamburg eine "Bürgernetzinsel" auch in St.Pauli-Süd entstehen.
>>mehr
Noch ist nichts beschlossen, aber die Zeichen stehen auf Abriss in der Wohlwillstraße 19 - 23. Das St. Pauli-Archiv fordert eine erneute Bauprüfung der Häuser, um den Abriss zu vermeiden und damit das historisch beutende Wohnhofensemble zu erhalten.
>>mehr
Alfons Zechs rassistischer Krimi "Begegnung auf der Landstraße" (1936)
Eine kritische Rezension mit historischen Anmerkungen von Lars Amenda
>>mehr
Eine Erinnerung zum 45. Todestag einer Ikone
Wohl kaum eine Person wird so sehr mit St.Pauli in Verbindung gebracht wie der "Blonde Hans".
Hans Albers, geboren in St.Georg und fern der Heimat am Starnberger See verstorben, gilt wegen seiner Leistungen als Schauspieler und Sänger in Filmen wie "Groß
>>mehr
Zwei Häuser in der Wohlwillstrasse stehen auf der roten Liste
Die Häuser Wohlwillstrasse 19 und 23, die sich derzeit unter Verwaltung der STEG befinden, sollen möglicherweise einem Neubau weichen. Weil eine Sanierung nach Auffassung der STEG zu teuer sei, steht möglicherweise bald wieder mal ein großer Abriss an.
>>mehr
Fliegerbombe auf ehemaligem Bavaria-Gelände entschärft
Eine 500-Kilo-Bombe aus dem 2. Weltkrieg wurde am Donnerstag von Bauarbeitern an der Baustelle des neuen Brauquartiers gefunden. Während der Entschärfung waren sämtliche Zugangsstraßen abgesperrt. AnwohnerInnen mussten vorübergehend evakuiert werden.
>>mehr
Public-Private-Partnership am Spielbudenplatz
Das Finanzierungskonzept für den Spielbudenplatz ist beschlossen. Unter dem Label des Hauptsponsors Vattenfall wird der Entwurf der "rollenden Spielbuden" realisiert. Die Bauarbeiten beginnen ab Juli. Bislang fehlt das Nutzungskonzept.
>>mehr
Förderverein gegründet. Sammlung kehrt auf den Kiez zurück
Die Gründung eines Fördervereins für das St.Pauli-Museum am 28.05.2005 war erfolgreich: über 40 Vereinsgründer folgten der Einladung des Kiez- und Beatles-Fotografen Günter Zint, um dem ST.PAULI MUSEUM eine Zukunft zu geben.
>>mehr
700.000 Euro für die Neugestaltung des Spielbudenplatzes seien bereits nutzlos "verpulvert"
Mit Blick auf die WM 2006 begrüßt der Bund der Steuerzahler Hamburg die Neugestaltung des Spielbudenplatzes und mahnt jedoch vor übereilten Baumaßnahmen ohne gesicherte finanzielle Deckung.
>>mehr
Veranstaltung des NDR auf dem Spielbudenplatz
Dirk Warmbold wohnt am Spielbudenplatz und beobachtet das Spektakel seit einigen Jahren mit kritischer Distanz. Das Einhalten der Auflagen zum Lärmschutz ist ihm ein besonderes Anliegen. Hier seine Bilanz für 2005.
>>mehr
Der Kiez wird ein "Highlight" in Hamburgs Rahmenprogramm und Marketingkonzept zur WM 2006
Sportsenatorin Alexandra Dinges-Dierig, Kultursenatorin Karin von Welck, Hariolf Wenzler von der Hamburg Marketing GmbH und Vertreter des lokalen Organisationskomitees stellten Rahmenprogramm und Marketingkonzept der Freien und Hansestadt Hamburg zur WM 2
>>mehr
Grand-Prix-Sause diesmal ostseitig
Veranstalter der Eurovision-Song-Contest-Party rechnen wieder mit ein paar tausend Fans. Anwohner befürchten beim neuen Standort "Ostbühne" erhöhte Lärmbelästigung und hoffen auf starken Westwind.
>>mehr
Samy Deluxe ist Botschafter der Hepatitis-Ambulanz e.V.